• Startseite
  • Badtechnik für Gastronomie und Gewerbe
  • Datenschutz
  • Impressum
Badtechnik Bern
  • Mail
  • Über uns
  • Unsere Leistungen
    • Beschichten statt austauschen
    • Mein ECO-Bad
    • Mein Fugenloses Bad
    • Meine Wannentüre
    • Alle Leistungen | Überblick
    • Bildergalerie
  • Ihre Vorteile
    • Ihre Vorteile
    • Das sagen unsere Kunden
    • Asbest im Bad – was nun?
    • FAQs
    • Gut für die Umwelt
  • Kontakt | Anfrage
    • Kontakt | Anfrage
    • So finden Sie uns!
    • Newsletter abonnieren
  • Spezial-Angebot für Immobilienbetreiber
  • Suche
  • Menü Menü
  • Achtung: Asbest unter alten Plättlis macht die herkömmliche Renovierung teuer

    Badtechnik Verfahren ersparen teure Gutschten und hohe Asbest-Entsorgungskosten

    Wir machen Ihnen ein günstiges Angebot!

Risiko bei der Badsanierung: Asbest im Plättlikleber und im Zement

Asbest in der Raumluft gefährdet die Gesundheit in erheblichem Umfang. Obwohl seit einiger Zeit bekannt ist, dass zur Herstellung von Plättliklebern Asbestfasern als Zuschlagstoffe verwendet wurden, gab es in der Schweiz bis zum Jahr 2010 noch kaum Erkenntnisse über die Gefahr, die beim Abschlagen alter Plättlis im Rahmen einer Badezimmersanierung entsteht.

Seit etwa 2010 werden Plättlikleber in der gesamten Schweiz durch die Gebäudediagnostiker erfasst. Man geht davon aus, dass die Gefährdung beim Entfernen alter Plättlis derart hoch ist, dass diese Arbeiten von einer von der Suva-anerkannten Sanierungsfirma mit Unterdruckzonen und persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) gemäss den Bestimmungen der EKAS-Richtlinie Nr. 6503 – wie für schwach gebundene asbesthaltige Materialien – ausgeführt werden müssten und die Abfälle anschließend fachgerecht entsorgt werden müssen.

Ein Asbest-Gutachten ist unumgänglich

Um die Gesundheitsgefahren einzudämmen, gilt in der Schweiz bei jeder Baumaßnahme, die zum Entfernen von Boden- oder Wandplättlis führt: „Wenn nicht belegt ist, dass kein Asbest vorhanden ist, dann muss mit entsprechenden Schutzmaßnahmen vorgegangen werden.“

Das heißt für den Auftraggeber einer Badrenovierung, dass ein teures Gutachten erstellt werden muss, mit dem festgestellt wird, ob beim Verlegen der alten Plättli asbesthaltiger Mörtel oder Kleber verwendet wurde.

Die Gutachterkosten von ca CHF 350.00 muss der Auftraggber übernehmen.

Das Abschlagen der Plättlis wird teuer für den Bauherren

Der Rückbau von asbesthaltigen Materialien – hier also das Abschlagen der Plättlis – darf nur unter Einhaltung aufwändiger Sicherheitvorkehrungen erfolgen. Denn falls das gefährliche Asbest erst einmal in die Raumluft gelangt, ist das Gesundheitsrisiko erheblich.

Die Demontage der Plättlis muss nach EKAS Richtlinie Nr. 6503 erfolgen. Das bedeutet: Demontage und/oder Sanierung darf nur durch eine von der Suva anerkannten Asbestsanierungsunternehmung ausgeführt werden. Die Sanierung erfolgt in der Regel in einer vorgängig errichteten Unterdruckzone mit Dekontaminationsschleusen und Filteranlagen der Staubklasse H.

Innerhalb der Unterdruckzone werden die Plättlis entfernt und in Spezialsäcke abgefüllt, welche in einer Reaktordeponie entsorgt werden. Der Transport erfolgt nach VeVA (Verordnung über den Verkehr mit Abfällen) mit Begleitschein für Sonderabfälle. Nach erfolgter Demontage werden die sanierten Flächen mittels Hochleistungs- Asbestsauger gereinigt und mit Restfaserbinder behandelt.

Die Kosten für eine fachgerechte Demontage und Entsorgung alter Plättlis können schnell etliche tausend Franken ausmachen.

Bleiben alte Plättli an der Wand, besteht keinerlei Gesundheitsrisiko

  • Badtechnik bietet attraktive Lösungen ohne Abschlagen der Plättli

    Zwei erprobte Verfahren zur Badrenovierung ohne Abschlagen der alten Plättlis stehen Ihnen zur Wahl:

  • Mit Plättlibeschichtung zum modernen Bad

    Mit einer Komplettbeschichtung der Plättli in nahezu jeder beliebigen Farbe wird Ihr Badezimmer wieder für viele Jahre zu einer modernen Wohlfühloase. Die Arbeit dauert nur wenige Tage und es entsteht kaum Schmutz und Lärm.

    Damit bietet Badtechnik ohne Abschlagen der Plättlis eine sichere und preiswerte Alternative zu aufwändigen Totalsanierungen, denn in intaktem, unbeschädigtem Zustand der Plättlis existiert keine Gesundheitsgefahr. Beim Entfernen der Plättlis können jedoch grosse Mengen Asbestfasern freigesetzt werden.

  • Das Designbad mit fugenloser Wandverspachtelung

    Auch das geht ohne Abschlagen der Plättli. Mit einer fugenlosen Wandverspachtelung verschwinden alte Plättli einfach unter einer glatten Wand. Hierbei ist keine Begutachtung auf Asbest erforderlich und bei diesem Verfahren fallen keine Entsorgungskosten an. Bereits nach wenigen Tagen können Sie Ihr topmodernes Bad wieder benutzen. Die fugenfreie Wände sind bei späterer Renovierung mehrfach überstreichbar! So werden mit Badtechnik ohne Abschlagen der Plättlis aus unmodernen, beschädigten Bädern wieder zeitgemäße Badeoasen.

Wie Badtechnik arbeitet und welche Gestaltungsfreiheiten Sie haben, erfahren Sie hier.

Wandverspachtelung mit Dekorputz

Designbodenbelag

Plättlibeschichtung

Mein Fugenloses Bad

Wie Badtechnik arbeitet und welche Gestaltungsfreiheiten Sie haben, erfahren Sie hier.

Das neue Bad mit Plättlibeschichtung

Plättlibeschichtung mit Speziallack für ein modernes Bad mit 8 Jahren Garantie

Das fugenlose Bad mit Wandverspachtelung

Badtechnik Wandverspachtelung für das Designbad mit fugenloses Wänden

Kontakt

Gerne beraten wir Sie persönlich! Senden Sie uns einfach das Kontaktformular.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an:
Telefon: 031 371 73 73
Wir beraten Sie gerne!

Kontakt | Anfrage

Zum Kontaktformular
info@badtechnik-bern.ch
So finden Sie uns!
Newsletter abonnieren!

BTS Bad-Technik Schweiz GmbH

Tel: 031 371 73 73
E-Mail: info@badtechnik-bern.ch
Unsere AGBs

Das alles bietet Badtechnik:

  • Aufpolieren von Badewannen
  • Badewannenbeschichtung
  • Beschichten statt austauschen
  • Beratung und Service
  • Designbodenbelag
  • Plättlibeschichtung
  • Plättlifugensanierung
  • Mein ECO-Bad
  • Mein Fugenloses Bad
  • Meine Wannentüre
  • Natursteinteppich
  • Punktuelle Wannenreparatur
  • Rutschhemmung
  • Wandverspachtelung mit Dekorputz
Nach oben scrollen